Über das Projekt

Spuren des Ersten Weltkriegs in der Region Bayerischer Wald / Böhmerwald

100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs weckte das Gedenkjahr 2014 ein starkes öffentliches Interesse an diesem historischen Ereignis. Aus der familiären Erinnerung ist der globale Konflikt inzwischen jedoch nahezu verschwunden. Studierende der Universität Passau und der Südböhmischen Universität Budweis haben sich in der grenzüberschreitenden Region Bayerischer Wald / Böhmerwald auf die Suche nach den verbliebenen Spuren gemacht – nach Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Feldpostkarten und Fotografien, Orden und persönlichen Objekten.
Ihre Suche führte sie nicht in Archive und Museen, sondern in die Wohnzimmer der Menschen. Sie haben die noch vorhandenen Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg aufgespürt, sie digitalisiert und die Familien nach den Geschichten befragt, die sie mit diesen Stücken verbinden.
Entstanden ist dabei eine Datenbank mit XXX Quellen und XXX Interviews, die die gesammelten Erinnerungsstücke dauerhaft zugänglich macht. Entdecken Sie historische Hinterlassenschaften, die den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive der Menschen im Bayerischen Wald / Böhmerwald zeigen.
Ausstellung
In den XX thematischen Ausstellungen können Sie einen Teil des digitalisierten Materials kennenlernen. XXX der familiären Erinnerungsstücke werden detaillierter beleuchtet und ermöglichen Ihnen einen Einblick in ausgewählte Aspekte des Ersten Weltkriegs.
Datenbank
Die Datenbank enthält über XXX Fotografien, Feldpostbriefe, Postkarten, Tagebücher, Dokumente und Objekte. Sie können den Bestand zur leichteren Erkundung des Materials nach Quellenart, Themen und Orten filtern. Zudem ist eine Volltextsuche möglich.

Über das Projekt


Die Webseite „Spuren des Ersten Weltkriegs in der Region Bayerischer Wald / Böhmerwald“ erschließt eine Datenbank und Online-Ausstellung mit familiären Erinnerungsstücken zum Ersten Weltkrieg. Die Sammlung und Digitalisierung der Quellen und die Einrichtung der Datenbank wurden durchgeführt im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Universität Passau und der Südböhmischen Universität in Budweis.
Im Rahmen des von der Europäischen Union (Programm Interreg IV A) geförderten Projektes „Digital Humanities Labor zur grenzüberschreitenden historischen Forschung“ haben die beiden Universitäten ein Labor zur Forschung und Lehre in den Digital Humanities aufgebaut. Zudem wurden regionale niederbayerische und südböhmische Zeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges digitalisiert. Die Sammlung und Digitalisierung von Quellen aus Privatbeständen und die Einrichtung der Datenbank war Gegenstand des Teilprojektes "Feldforschung zum Ersten Weltkrieg".
Vor allem über Aufrufe im Bayerwaldboten, im südböhmischen Deník und in den Gemeindeblättern meldeten sich Privatpersonen in beiden Ländern, die familiäre Erinnerungsstücke zur Digitalisierung zur Verfügung stellen konnten. Die Digitalisierung vor Ort leisteten Studierende beider Universitäten. Konkret wurden sie dafür bei den Menschen in der Grenzregion vor Ort vorstellig, erhielten Zugang zu familiären Erinnerungsstücken und digitalisierten diese vor Ort. Zusätzlich zeichneten sie Gespräche mit den Familien auf, in denen diese die Geschichte hinter den Erinnerungsstücken erzählen.
So entstand ein Bestand von über XXXX historischen Quellen wie Feldpostbriefe, Postkarten, Fotografien, Tagebücher und Objekte sowie XXX Interviews, die zeigen, wie der Erste Weltkrieg in der Region Bayerischer Wald / Böhmerwald erfahren und wahrgenommen wurde. Aus den Quellen wurde eine Datenbank erstellt, die über diese Webseite zugänglich ist. Zudem erarbeiteten die Studierenden aus ausgewählten Stücken thematische Ausstellungen, die der Öffentlichkeit auf beiden Seiten der Grenze das Spektrum historischer Erinnerungsstücke präsentieren.

Die Region


Die grenzüberschreitende Region Bayerischer Wald / Böhmerwald lässt sich nur schwer geografisch, politisch oder kulturell eingrenzen. Heute bezeichnen die Begriffe zumeist die bayerische bzw. böhmische Seite des 120 km langen Gebirgszuges, der sich entlang der bayerisch-böhmisch-österreichischen Grenze erstreckt.
Im Rahmen des Projektes wurde der Bayerische Wald auf die Landkreise Regen und Freyung-Grafenau begrenzt, der Böhmerwald auf die Bezirke Prachatice, Český Krumlov und České Budějovice (letzterer liegt zwar außerhalb des eigentlichen Böhmerwaldes, aufgrund der unzureichenden Quellenlage im Böhmerwald wurde allerdings eine Ausweitung des Erhebungsgebietes notwendig). Ausschlaggebend war dabei entweder der heutige Wohnort der beitragenden Menschen oder der Herkunftsort der Vorfahren, von denen das Quellenmaterial stammt.
Neben den naturräumlichen Gegebenheiten verbindet eine gemeinsame Geschichte die heute zu unterschiedlichen Staaten gehörenden Teile dieses grenzüberschreitenden Waldgebirges: Die Herrschaftsbildung und Besiedlung durch vorwiegend deutschsprachige Siedler erfolgte von beiden Seiten in das Gebirge hinein. Handelswege wie der Goldene Steig von Passau nach Böhmen durchzogen die Region. Eine feste Grenzziehung erfolgte erst zu Ende des 18. Jahrhunderts. Der Böhmerwald hatte seit 1526 zum Habsburgerreich gehört, das heute als Bayerischer Wald bezeichnete Gebiet teilweise zum Herzogtum und späteren Königreich Bayern und teilweise zum Hochstift Passau.
Die politische Grenze zwischen Bayern und dem Hochstift Passau sowie dem Habsburgerreich entsprach jedoch nicht der Sprachgrenze zwischen dem deutschen und dem tschechischen Siedlungsgebiet. Aufgrund der Herkunft der hochmittelalterlichen Siedler war ein Großteil der Bevölkerung des Böhmerwaldes bis 1945 deutschsprachig.
Den Ersten Weltkrieg erlebten die Bewohner des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes als Angehörige des Deutschen Reiches bzw. Österreich-Ungarns und kämpften somit in verbündeten Armeen. Die Männer des Böhmerwaldes wurden in das k.u.k. Böhmische Infanterie Regiment „Freiherr von Czibulka“ Nr. 91 nach Budweis eingezogen, die Männer aus dem Bayerischen Wald wiederum in unterschiedliche Regimenter der bayerischen Armee.
Für die Bewohner des Böhmerwaldes bedeutete das Kriegsende 1918 auch die Gründung der Tschechoslowakei als ein Nachfolgestaat des zerbrechenden Habsburgerreiches. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde ein Großteil der deutschsprachigen Bewohner vertrieben, von denen sich viele in Bayern niederließen. Der Böhmerwald wurde weitestgehend entvölkert, viele Ortschaften durch die Errichtung der Sperranlagen des Eisernen Vorhangs zerstört, und die nur teilweise Wiederbesiedlung mit tschechischer Bevölkerung zog sich bis in die 50er Jahre.
Der beinahe vollständige Bevölkerungsaustausch hinterließ eine Lücke in der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Familiäre Zeugnisse aus dem Böhmerwald wanderten nach Bayern oder in andere Teile Deutschlands und Österreichs, gingen verloren oder wurden von den neuen Bewohnern aufgefunden. Begibt man sich heute auf die Spuren familiärer Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg im Bayerischen Wald / Böhmerwald, so erkennt man deutlich die Auswirkungen der erzwungenen Migrationsbewegungen des 20. Jahrhunderts.

Impressum


Datenbank und Online-Ausstellung „Spuren des Ersten Weltkriegs in der Region Bayerischer Wald / Böhmerwald“
entstanden im Rahmen des Projektes „Digital Humanities Labor zur grenzüberschreitenden historischen Forschung“ der
Universität Passau
Lehrstuhl für Digital Humanities
Prof. Dr. Malte Rehbein
Innstraße 40
94032 Passau

Südböhmischen Universität Budweis
Institut für angewandte Informatik
RNDr. Libor Dostálek
Branišovská 31
370 05 České Budějovice

Institut für Archivwesen und historische Hilfswissenschaften
doc. PhDr. Marie Ryantová, CSc.
Branišovská 31
370 05 České Budějovice

Idee und Gesamtleitung:
Prof. Dr. Malte Rehbein

Wissenschaftliche Leitung:
Dorothee Ahlers

Digitalisierung:
Maria Beilmann, Clemens Benkel, Aneta Čadová, Markéta Coufalová, Paul Kollmer, Tereza Kučerová, Nina Kunze, Marek Pršín, Jana Schwarzová, Tobias Weidlich, Stephan Wilhelm

Konzeption der Ausstellungsthemen:
Dorothee Ahlers, Maria Beilmann, Paul Kollmer, Nina Kunze, Marek Pršín, Jana Schwarzová, Tobias Weidlich
Webseiten-Entwurf und Lektorat:
Dorothee Ahlers

Programmierung:
Matthias Cetto

Übersetzung:
Tschechisch > Deutsch – Dorothee Ahlers
Deutsch > Tschechisch – Name ergänzen

Danksagung


Das Projektteam dankt allen Menschen aus dem Bayerischen Wald / Böhmerwald für ihre Bereitschaft, ihre familiären Erinnerungsstücke zu teilen und zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.

Urheberrecht und Zitation:
Die Besitzer des Quellenmaterials haben der Veröffentlichung der Digitalisate sowie des aufgezeichneten Interviews in einer Datenbank zugestimmt. Die Digitalisate unterliegen der Creative Commons Lizenz BY-NC 4.0, d.h. die Veröffentlichung und Weitergabe erfolgt unter Nennung des Namens des Besitzers und nur für nicht-kommerzielle Zwecke. Der Name des Besitzers entspricht der Kategorie „Source“ bei den Metadaten eines Digitalisats in der Datenbank. Eine Verwendung und Veröffentlichung darf demnach erfolgen unter der Zitation: Source, Name des Digitalisats, Link.

Bildmaterial auf der Homepage:
Fotografie „Über das Projekt“: Christina Hackl, Bayerwald-Bote
Fotografie „Über die Region“:" Na Branišovských lukách" by Hvezdar71 - vlastní. Licensed under CC BY 3.0 via Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Na_Brani%C5%A1ovsk%C3%BDch_luk%C3%A1ch.jpg#/media/File:Na_Brani%C5%A1ovsk%C3%BDch_luk%C3%A1ch.jpg
Das Projekt wurde finanziert aus Mitteln der Europäischen Union, Programm Interreg IV A.

Links


An dieser Stelle weisen wir Sie auf weitere Seiten hin, die Quellen aus der Region Bayerischer Wald / Böhmerwald auch aus der Zeit des Ersten Weltkriegs online zugänglich machen.
Digitales Archiv des Staatlichen Gebietsarchivs Třeboň
Umfangreiche digitale Sammlung des Staatlichen Gebietsarchivs für Südböhmen. Digitalisierte Materialien umfassen u.a. Fotografien, Bücher, Chroniken, Briefe und Urkunden, Matrikeln, Periodika. Suche beispielsweise nach Ort, Schlagwort und Zeitraum möglich. Zweisprachig Tschechisch-Deutsch.
Datenbank des Fotoateliers Seidel
Bestand des Fotoateliers Seidel, das ab Ende des 19. Jahrhunderts in Český Krumlov ansäßig war. Bedeutenste und umfangreichste fotografische Dokumentation des Böhmerwaldes. Zweisprachig Tschechisch-Deutsch .
Donau-Zeitung 1914 digital
Projekt der Universität Passau mit der Passauer Neuen Presse zur Digitalisierung der Donau-Zeitung aus dem Jahre 1914. Nur deutschsprachig.
Digitale Bibliothek der Südböhmischen Wissenschaftlichen Bibliothek
Digitalisierter Bestand der Südböhmischen Wissenschaftlichen Bibliothek Budweis. Suche beispielsweise eingrenzbar auf den Zeitraum 1914-1918. Zweisprachig Tschechisch-Englisch.
Online-Archive des Landkreis Freyung-Grafenau
Im Aufbau befindliche Datenbank mit Digitalisaten der Bestände aus den Archiven des Landkreises Freyung-Grafenau (Altlandkreis Grafenau, Altlandkreis Wolfstein). Präsentation ausgewählter Archivalia aus dem Ersten Weltkrieg. Nur deutschsprachig.
Europeana 1914-1918 – Unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente zum Ersten Weltkrieg
Materialien aus Bibliotheken und Archive weltweit sowie familiäre Erinnerungsstücke von Privatpersonen aus ganz Europa. Mehrsprachig u.a. Deutsch-Englisch.
Porta Fontium – Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen.
Gemeinsames Projekt des Gebietsarchiv Plzeň und der Staatlichen Archive Bayerns in München. Ziel ist die Zusammenführung der nach 1945 zerrissenen Archivbestände. Der geographische Fokus ist der Grenzraum Westböhmischer Bezirk / Oberpfalz. Zweisprachig Deutsch-Tschechisch.
Ausstellungsseite
Greifen Sie über die rechte Spalte auf die einzelnen Themen zu. Diese bauen nicht aufeinander auf, sondern sind unabhängig voneinander erkundbar. Klicken Sie auf ein Thema, um sich die entsprechenden Punkte auf der Karte anzeigen zu lassen. Hinter jedem Punkt verbirgt sich ein Erinnerungsstück. Auf der linken Seite finden Sie einen Einführungstext zu dem jeweiligen Thema.
Datenbankseite
Sie können die Materialien in der Datenbank nach Quellentypen, Themen oder Orten erkunden. Oder Sie nutzen die Volltextsuche am Ende der Seite. Hier können Sie beispielsweise Ihren Heimatort suchen, den Namen einer Person, aber auch ein beliebiges Schlagwort oder Datum.
nur für die tschechische Version: Die Volltextsuche ist leider lediglich auf Deutsch möglich. Die Informationen zu den einzelnen Quellen sind zweisprachig, sofern diese aus dem Böhmerwald stammen; zu den Quellen aus dem Bayerischen Wald liegt leider keine Übersetzung ins Tschechische vor.

Die Quellen unterliegen der Creative Commons Lizenz BY-NC 4.0, d.h. die Veröffentlichung und Weitergabe erfolgt unter Nennung des Namens des Besitzers und nur für nicht-kommerzielle Zwecke. Bitte beachten Sie zur Zitation die Hinweise im Impressum.